Finissage am 24. Oktober um 18 Uhr

Am 24. Oktober findet im Sigristenkeller in Bülach die Finissage der ersten Kulturgast-Periode statt. Melden Sie sich bitte mit diesem Link hier an! Thomas Meyer und die Regionalkonferenz Nördlich Lägern freuen sich auf Sie.

Ausserhalb der Stadt

Ein Schulhaus, ein Berg, keine Bewilligung

Der freundliche Walti Weidmann hat mich nach Bachs eingeladen. Dort steht ein 1833 erbautes und 1999 zum letzten Mal benutztes Schulhaus. Ein Schulhäuschen, eher. Walti hatte es als Kind besucht. Es tut ihm etwas weh, dass der niedliche Bau keinen Zweck mehr hat. Er fände es toll, wenn Kultur dort einzöge.

Andere überhaupt nicht, erzählt er. Mit Kultur komme Lärm und Verkehr und Schmutz. Solche Dinge werden hier nicht gern gesehen.

»Aber Kultur ist doch nicht laut?« sage ich. Wenngleich ein wesentlicher Teil davon ziemlich laut ist. Aber meiner nicht. Nicht mal, wenn ich vorlese.

»Ich weiß. Man ist hier ein bisschen anders.«

Das merken wir auch, als wir auf den kleinen Berg fahren, an den sich Bachs lehnt. Es ist ein Forstweg. Durch die Bäume scheint die Sonne. Es ist sehr friedlich. Als Städter sieht man sowas nie. Ausser auf dem Uetliberg, aber da sieht man Unmengen anderer Städter:innen. Wir parkieren auf dem Plateau.

»Haben Sie eine Bewilligung?« fragt ein Mann. Er ist kein Polizist, klingt aber so.

»Ich bin Einheimischer«, sagt Walti.

Ich würde in Zürich nie sagen, ich sei Einheimischer. Es interessiert auch niemanden. Zürich ist nur 22 Kilometer von Bachs entfernt, aber eine ganz andere Welt.

Wir treffen die freundliche Frau Gfeller an. Es entwickelt sich sofort ein heiteres Gespräch, in dessen Verlauf die Frage nach der Bewilligung den gebührenden Platz bekommt.

»Da muss man sich ja nicht fragen, welche Partei er wählt«, sagt sie, auf den Pseudopolizisten angesprochen.

»Nein, wirklich nicht«, sagt Walti.

Nun bin ich doch etwas überrascht. Hier auf dem Land gibt es kritische Worte gegenüber besagter Partei? Und gleich von zwei Leuten? 

»Aber haben Sie nun eine Bewilligung oder nicht?« fragt Frau Gfeller lachend.

»Haben Sie eine? Für Ihr E-Bike?« frage ich.

»Ich bin einheimisch!« sagt sie. »Und Sie nicht, das sieht man ja.«

Sie meint meine Tattoos. Wir verabschieden uns in großem Amusement.

Auf dem Weg vom Berglein hinunter begegnen uns Menschen auf dem Weg hinauf. Sie gucken sehr finster. Fährt da etwa ein Fremder in unserem Wald herum?

Walti lässt das Fenster herunter. Die Mienen hellen sich sofort auf. Ah, der Weidmann, alles klar.

Das wiederholt sich noch zweimal. Und sei in Rothenturm, wo seine Tochter wohnt, noch viel schlimmer, sagt Walti. Vermutlich rufen sie dort sofort den Jäger, wenn ein Auto auftaucht, das ihnen nicht bekannt ist.

Im alten Schulhaus von Bachs könnten zwei Dinge präsentiert werden: die rührende Geschichte des Baus und die Arbeiten der Kulturgäste. Es könnte ein cooles kleines Museum werden. Auch für Einheimische.

Brennstäbe zum Liebhaben!

Diesmal ist es ernst gemeint mit den Plüschfiguren: 60 Bennys sind in Produktion. Sobald sie im Tiefenlager Meyer angekommen sind, stehen sie hier zum Verkauf!

Interview mit Benny, äh, Thomas

Der zugewandte Marc Jäggy von Züri Unterland 24 hat mir Fragen zu meiner Arbeit als Kulturgast gestellt. Eine weitere freundliche Begegnung!
Hier geht es zum Gespräch.

«Es hat mich beeindruckt, wie sehr sich ein Atomkraftgegner für mich interessieren kann. Trotzdem hoffe ich, dass Herr Meyer auf weitere Besuche verzichtet. Die kritischen Blicke in mein Innerstes waren mir furchtbar unangenehm.»

Beznau, eines der ältesten Kernkraftwerke der Welt

«Die neutrale Art, in der Thomas Meyer mich porträtiert, ist ebenso erfrischend wie erleichternd. Ich erlebe oft Ausgrenzung.»

Benny Brennstab, Uran-Element im Ruhestand

Mit Ängsten kuscheln / Ängste verängstigen

Die Angst vor radioaktiver Strahlung gibt es jetzt als knuffige Stofftiere: Tim Terror und Paula Panik. Die Furcht vor Atomkrieg, KKW-Betriebsunfall und nahezu ewig strahlendem Atommüll steht ihnen in die mehr oder weniger niedlichen Gesichter geschrieben. Man möchte sie in den Arm nehmen und ihnen zuflüstern: «Es ist nicht so schlimm, wie du denkst ... aber im Grunde hast du recht.»

Tiefenlager für zuhause

Das Spielset für grosse und kleine Tiefenlager-Fans. So stabil, dass es die nächsten 100 000 Jahre von Generation zu Generation weitergegeben werden kann – der Kauf verpflichtet sogar dazu! Mit Castor-Zug und völlig widersinnigem Kühlturm.

Enttäuschung: KKW nur ein gigantischer Tauchsieder!

Roger Gampp, der schon seit 33 Jahren in Beznau arbeitet und massiv strahlt, aber nur aus Freundlichkeit, erklärt mir die Funktionsweise eines Kernkraftwerks. Ich muss gestehen: Ich war enttäuscht.

Ich weiss nicht genau, was ich mir vorgestellt hatte. Aber dass die Wärme aus der Kernspaltung lediglich Wasser erhitzt, um Dampf zu gewinnen, der Turbinen antreibt, deren Welle in einen Generator führt, dessen Magnetspule Strom erzeugt, erschien mir irgendwie banal. Es ist letztlich nur ein riesiger Tauchsieder, der an eine Dampfmaschine angeschlossen ist.

Die Dimensionen hingegen haben mich enorm beeindruckt. Die Dieselmotoren, die für den Notfall bereitstehen, sind groß wie ein Lieferwagen. Die Generatoren der beiden Reaktoren haben schon 40-Tonner-Grösse, und von der Halle, in der sie stehen, ist hier im Bild nur die oberste Etage zu sehen. Ein wahres Technikmonster!

Thomas Meyer, August 2024

Neu im Kultur-Team: Lotti Lotterfass

Begegnung mit der Aktionsgruppe LoTi (Lägern ohne Tiefenlager)

Der Austausch mit drei Tiefenlager-Gegnerinnen im alten Schulhaus in Stadel gestaltete sich freundlich und angeregt. Es wurden interessante Fragen gestellt: Ist das aktuelle Konzept – ein Endlager in eine Opalinustonschicht in 900 Meter Tiefe – auch in 10, 50, 100, 1000 Jahren noch zeitgemäss? Wie sollen wir wissen, wie die Welt dann aussieht? Was spricht dagegen, die Castor-Behälter vorerst im Zwischenlager zu behalten, bis ein wirklich überzeugendes Endlager-Konzept vorliegt? 

Ich wollte wissen, was ein Konzept in den Augen von LoTi überzeugend machen würde. Und ob das überhaupt möglich sei.

Die Antworten fielen unterschiedlich aus: Einer global abgestimmte Lösung könnte man eher vertrauen statt einer nur schweizerischen. Ebenso einer Lösung, die Ausstiegsszenarien enthalte, bei Planung, Bau und Betrieb. Und überhaupt könnte man der Nagra eher glauben, «wenn diese zugeben würde, dass sie sich schon x-mal geirrt hat».

Schliesslich musste sich Benny Brennstab erneut «Infantilisierung und Verharmlosung» vorhalten lassen – Brennstäbe seien gefährlich, nicht herzig. Ich hielt dagegen, dass eine freundliche Darstellung zu einer Diskussion und Annäherung führe. Wir einigten uns darauf, dass ich mit Midjourney auch eine «Lotti Lotterfass» generiere – als Visualisierung für die Sorge, dass das Tiefenlager Sicherheit nur vorgaukle.

Die Reaktorgrube – wo Atome und die Gesellschaft gespalten werden

Ein Kernkraftwerk produziert 24 Stunden am Tag eine Menge CO2-freien Strom. Und Abfälle, die für Jahrtausende strahlen. Ausserdem wird die Umwelt beim Abbau des Uranerzes erheblich belastet, und der Betrieb birgt ein Restrisiko. Die Schweiz hatte 2016 an der Urne den Bau neuer Kraftwerke verunmöglicht – eine neue Initiative will das Verbot nun aufheben. 

Ob man nun für oder für mehr oder gegen Atomkraft ist – sie hat einen Anteil von 35% in der Schweizer Stromproduktion. Wer diesen Text liest, macht das folglich auf einem Gerät, das teilweise mit Kernkraft betrieben wird. Und trägt damit zu einer seit 1969 stetig wachsenden, bisher nur zwischengelagerten Menge von radioaktiven Abfällen bei. Über deren finalen Verbleib wir uns auch nicht einig sind. 

Monika Medizinabfall und Freunde bewerben sich in Stadel

Die Wohnungsnot in Zürich und Umgebung ist gross. Das spüren auch die radioaktiven Abfälle – wo immer sie hinziehen wollen, heisst es: Sorry, kein Platz. Derzeit bewerben sie sich in Stadel, und zwar persönlich im Nagra-Büro an der Zürcherstrasse. Was ist Ihre Meinung? Was soll mit den Abfällen geschehen, und wo? Schreiben Sie es mir!

Thomas Meyer, August 2024

Atomkraftwerke abschalten!

Ich wünschte, der Mensch hätte, als er erkannte, dass er in der Lage ist, Atome zu spalten, die Finger davon gelassen. Er hätte sich und seinen Nachfahren damit eine Menge Ärger erspart.

Weil der Mensch aber sehr schlecht darin ist, die Finger von etwas zu lassen, hat er über zweitausend Atombomben gezündet, damit etwa 2,5 Millionen Menschen damit getötet und ganze Landstriche verseucht – auch beim Abbau von Uran für friedliche Zwecke. Die Endlagerung nuklearer Abfälle ist ein zusätzliches Problem.

Mir wäre es am liebsten, wir würden sämtliche Atomwaffen verschrotten und alle Kernkraftwerke abschalten. Ich mache hier in Beznau schon mal den Anfang. Leider handelt es sich nicht um den echten Kontrollraum, sondern um den Simulator, und obwohl es nach meinem Knopfdruck herrlich bimmelt und blinkt, werden drüben im Reaktor weiter Kerne gespalten.

Ungeachtet dessen ist ein Atomkraftwerk ein faszinierendes Konstrukt, das sich zwar nicht umwelt-, aber dennoch klimafreundlich nennen darf. 300 Millionen Tonnen CO2 hätte Beznau ausgestoßen, wäre es ein Braunkohlekraftwerk.

Thomas Meyer, August 2024

Zweimal über den Rhein

Tina Schlick, Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landkreis Waldshut, und Martin Steinebrunner, der die Deutsche Koordinationsstelle Schweizer Tiefenlager führt, haben mich nach Waldshut eingeladen (erste Überquerungs des Rheins). Es gab riesigen Streuselkuchen und einen ebenso herzlichen wie interessanten Austausch.

Der Blick aus Frau Schlicks Büro zeigt die Problematik: Die Schweiz baut ihre Atomkraftwerke, ihr Zwischenlager und bald auch ihr Endlager in direkter Nähe zur deutschen Nachbarschaft. «Wir sind hier nicht zwei Länder, sondern eine Region. Deutsche arbeiten in der Schweiz, Schweizer Kinder gehen hier zur Schule», sagt Tina Schlick. «Wir möchten darum mitreden beim geplanten Tiefenlager», sagt Martin Steinebrunner. «Es betrifft uns hier genau so wie Sie drüben.»


Schlick und Steinebrunner erleben die Schweiz so: Man nimmt besagten Wunsch nach Mitsprache ausgesprochen höflich entgegen, bietet das Du an und spricht dann, weiterhin sehr höflich, darüber, in welchem Ausmass man Mitsprache und Entschädigung reduzieren möchte.

Im Sinne der guten Nachbarschaft reiche ich Frau Schlick in Laufenburg – genauer: auf der Brücke zwischen Laufenburg (CH) und Laufenburg (D) – die Hand, wobei ich den Rhein an diesem Tag zum zweiten Mal überquere.

Thomas Meyer, August 2024

Sind sehr nett, di cheibe Düütsche!

Der Streuselkuchen wurde zügig in meinem Magen zwischengelagert. 
Details der Endlagerung erspare ich Ihnen.

Kauziger Kulturgast will Pupse prüfen!

Der Hydrogeologe Armin Pechstein von der Nagra demonstriert mir die Langzeitbeobachtungsstelle bei Windlach ZH. Hier fand eine Erkundungsbohrung bis 1200 Meter Tiefe statt, seither werden die diversen geologischen Abschnitte überwacht.

Bevor Armin den Bohrkeller betreten kann, muss er jeweils mit einem Gasmessgerät prüfen, ob zuviel Stickstoff vorhanden ist.
«Kann man damit auch Pupse prüfen?» frage ich.

Das ist das Erste, was mir in den Sinn kommt. Und was ich mit einem solchen Gerät machen würde.

«Keine Ahnung», sagt Armin, «ich habe bisher nur das CO2 in meiner Atemluft geprüft.»
«Aber man kann damit auch Methan messen?» will ich wissen.
«Das ginge, ja», sagt Armin.
Ich überlege, ob ich ihn fragen soll, ob ich das Gerät anpupsen dürfe. Ich unterlasse es. Keine Ahnung, weshalb. Werde ich alt? Zuhause schaue ich im Internet nach, was so ein Gerät kostet. Auf AliExpress finde ich eines für nur 35 Franken. Irgendwie ist es mir das nicht wert. Ich werde alt.

Thomas Meyer, Juli 2024

«Der Worst-case wäre ein Wassereinbruch während der Bauarbeiten.»

Kantonsrätin Wilma Willi aus Windlach (mehr dazu siehe unten) unterhält sich kurz mit mir über die Risiken, die sie beim Tiefenlager ausmacht.

Thomas Meyer, Juli 2024

Die Brennstabs suchen ein neues Zuhause

«Ich und meine Familie sind etwas speziell», sagte Benny Brennstab. «Wir haben es gern ruhig.»
«Sie haben es in Würenlingen doch schön ruhig? Eigene Halle, sichere Behälter, Zutrittsverbot ...», sagte die Nagra.
«Wir meinen: richtig ruhig. Wir wollen niemanden sehen. Nicht mal den netten Herrn Kasemeyer. Und apropos Zutrittsverbot, kürzlich war noch ein Meyer da!»
«Der berichtet über Sie. Sehr ausgewogen, wie wir finden.»
«Ist uns egal. Suchen Sie uns ein neues Zuhause.»

Wenig später:

«Wir schlagen Ihnen ein Tiefenlager vor», sagte die Nagra. «900 Meter unter der Erde, im Opalinuston, 175 Millionen Jahre alt. Er kann Risse abdichten und radioaktive Stoffe binden. Und weil er undurchlässig ist, kann Tiefengrundwasser in den Gesteinsschichten ober- und unterhalb kaum mit dem radioaktiven Abfall in Kontakt kommen!»
«Wenn Sie uns bitte nicht als Abfall bezeichnen würden ...»

«Entschuldigung. Wie möchten Sie angesprochen werden?»
«Familie Brennstab. Und wenn wir schon bei der Sprache sind: Sie reden von Risse dichten, Stoffe binden und kaum in Kontakt kommen – das klingt alles nicht besonders sicher!»
«Die Behälter, in denen Sie wohnen, halten nicht ewig. Andererseits strahlen Sie auch nicht ewig.»
«Und das ist
the best you can come up with, wie der Engländer sagt?»
«Stand heute ja. Kann sich aber ändern. Die technische Entwicklung schreitet weiter voran.»
«Na gut ... sieht schon gemütlich aus ... und der Meyer kommt da sicher nicht hin?»
«Ausgeschlossen.»
«Okay, wir sind dabei.»

Thomas Meyer, Juli 2024

Wie sieht eigentlich Thomas Meyer als Brennstab aus?

Das ist relativ einfach zu beantworten.

Thomas Meyer und Midjourney, Juli 2024

Wie groß ist Reto Restrisiko?

«Unter Restrisiko versteht man das trotz aller vorgenommenen (...) Risikominderungen verbleibende Risiko einer technischen Anlage, eines Ereignisses, Systems oder eines sonstigen Vermögenswerts», sagt Wikipedia. 

Hier im Bild sehen wir Reto Restrisiko, wie er auf seinen unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen Einsatz wartet.


Wilma Willi, Kantonsrätin aus Windlach (eine sehr schöne Dreifach-Alliteration, sogar mit Silben statt Buchstaben!), vermutet Reto Restrisiko in den Tiefengrundwassertrömen, die über und unter dem geplanten Tiefenlager verlaufen – und verseucht werden könnten. Sie und über 60 Amtskolleg:innen schrieben an den Zürcher Regierungsrat: 

Sollte sich im Verlauf der Planung oder sogar während der Bautätigkeit herausstellen, dass das Tiefengrundwasser ein zu grosses Risiko mit sich bringt, wäre der Schaden immens. Wie kann sich der Kanton Zürich dafür einsetzen, dass diese wichtige Bewilligung nicht erteilt wird, bevor geklärt ist, welches Risiko das Tiefengrundwasser am Standort Haberstal in Stadel mit sich bringt?

Der Regierungsrat antwortete:

Nach einer allfälligen Erteilung der Rahmenbewilligung 2029 sind aus Sicht des Kantons weitere standortspezifische erdwissenschaftliche und hydrogeologische Untersuchungen bis zur Erteilung einer Baubewilligung (2044 bis 2048) nötig. Anhand der zusätzlichen Daten muss dann nochmals beurteilt werden, ob eine mögliche Gefährdung des Tiefengrundwassers durch das Tiefenlager besteht.

Noch ist also nicht klar, wie gross Reto Restrisiko ist.

Thomas Meyer, Juli 2024

Strahlungsvergleich

Hinten: Castor HAW28M, beladen mit hochaktivem Abfall aus der Wiederaufbereitungsanlage La Hague. Strahlt seit 2014.

Vorn: Kulturgast Thomas Meyer, beladen mit hochaktivem Interesse an Technik und Widersprüchen. Strahlt seit 1974. 

Bemerkenswert: Beide tragen eine blaue Flugzeugabsturzhaube! Üblicherweise sind diese weiss – siehe rechts.

Thomas Meyer, Juli 2024. 
Danke an Uwe Kasemeyer vom Zwischenlager Würenlingen!

Markus bringt Vreni Verstrahlung ins Spiel

Markus Bleiker aus Stadel hat mich im Nagra-Büro besucht und gefragt, ob Benny Brennstab die einzige Comicfigur bleibe – eigentlich müsse der Vollständigkeit halber doch auch noch Vreni Verstrahlung in Erscheinung treten. Eine wertvolle und witzige Anregung, die ich sofort umgesetzt habe.

Benny sah sich mittlerweile wiederholt dem Vorwurf ausgesetzt, er »verniedliche« die Problematik des Tiefenlagers. Ich finde, er schafft nebst dem politischen und wissenschaftlichen einen künstlerischen Zugang zu diesem Spannungsfeld. Aber ich erkenne auch an, dass mehr Personal auf der Bühne steht und sichtbar gemacht werden muss.

Thomas Meyer, Juli 2024

«Es stört mich besonders, dass man in die Emotion geht.»

Werner Kramer, Initiant der Arbeitsgruppe STADELaktiv, stört sich an der Schilderaktion. Er findet, sie wecke unnötige und unberechtigte Emotionen. Hören Sie hier seine kurze Meinung.

Thomas Meyer, Juni 2024

Familie Brennstab auf Besuch im Haberstal

Benny Brennstab sondierte am 7. Juni 2024 mit seinen Geschwistern schon mal das Gelände. 
Bodo und Barabara waren, wie die meisten, die ihren finalen Wohnort besichtigen, etwas niedergeschlagen, worauf Benny fragte, wo ihr übliches Strahlen geblieben sei. 
Er solle mal seine Dad Jokes lassen, meinte Barbara nur.

Thomas Meyer, Mai 2024

Heimlicher Kulturgast am Werk!

Da wird der Kulturgast beinahe ein bisschen neidisch: Ende Mai 2024 hat eine unbekannte Person das Ortsschild in Stadel ersetzt durch eine, nun ja: Warntafel. Lange warnte sie allerdings nicht, schon am nächsten Tag hatte Stadel gar kein Schild mehr und am übernächsten wieder ein richtiges.

Aus kreativer Sicht betrachtet, ist das eine gelungene Aktion. Plakativer kann man seine Abneigung gegen das Vorhaben des Tiefenlagers nicht zum Ausdruck bringen. Warum aber nicht das runde Radioaktivitäts-Logo zum Anlass genommen wurde, auch die zweite Tafel entsprechend abzuändern, ist schwer nachzuvollziehen. «Generell strahlend» – das Wortspiel hätte doch auf der Hand gelegen!

Thomas Meyer, Mai 2024

Man sieht das Tiefenlager vor lauter Bäumen nicht!

Das Haberstal nördlich von Stadel ZH – der für ideal befundene Standort für das künftige Tiefenlager. Da sammeln die Menschenaffen also ein seltenes und ziemlich wildes Material, um daraus Energie zu gewinnen, und müssen es hinterher in der Erde vergraben, weil es für hunderttausend Jahre weiter wild sein wird. Eine bizarre Überlegung, wenn man hier steht, vor diesem harmlosen, von einer Forststrasse umzäunten Acker.

Thomas Meyer, April 2024

Hallo, Benny Brennstab!

Benny Brennstab hat viel gearbeitet und möchte seinen verdienten Ruhestand antreten. Aber wo? Niemand will ihn bei sich haben – zum Glück gibt es da dieses neue Tiefenlager! Und schon mal ein Brillenputztuch.

Thomas Meyer, April 2024

«Bist du jetzt etwa für Atomkraft?»

Das war die Reaktion meiner Mutter, als ich erzählte, dass ich das Tiefenlager literarisch begleite.
Nein, ich bin nicht für Atomkraft. Atomkraft macht Abfälle. Und manchmal Unfälle.
Sie ist aber auch eine Realität. Und hilft uns womöglich sogar, Treibhausgase zu reduzieren.
Ich mag solche Widersprüche. Das Leben ist voll davon. Sie auszuhalten ist interessant. Über sie zu schreiben, ist noch viel interessanter.

Thomas Meyer, März 2024